Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche (Zitat nach Jean Jaurès)
In diesem Sinne verstehen wir Balfolk als stetige Weiterentwicklung der Symbiose aus Musik und Tanz. Die Lust an gemeinsamer Bewegung zu Musik von Techno bis Hauskammermusik steht im Vordergrund.
Was zeichnet Balfolk gegenüber anderen Tänzen aus?
Gruppentänze, in denen sich viele Menschen gleichzeitig zur Musik bewegen, sind in den bekannten Tanzszenen unbekannt. Dort dominieren Paartänze oder Einzeltänze.
Gruppentänze senken dramatisch die Einstiegshürde, da kein Tanzpartner oder Tanzpartnerin angesprochen werden muss. Viele Tänze sind so einfach, dass selbst Anfänger direkt mittanzen können.
Umfang von Balfolk
Im engeren Sinne wird unter Balfolk eine Tanz-Szene bezeichnet, in der traditionelle Tänze weiterleben. Auch wenn westeuropäische Tänze überwiegen, ist Balfolk offen für andere Tänze.
Im Vergleich zu anderen Tanz-Szenen hat die Balfolk-Szene deutlich mehr Tänze zu bieten, so dass jeder seine eigene Nische finden kann. Balfolk beinhaltet:
- Paartänze (bekannt sind Walzer oder Mazurka)
- Tänze für eine Person
- Kreistänze / Paarwechseltänze
- Kettentänze (Branles oder Gavotte)
Musik
Für den Balfolk hat die Musik eine ganz besondere Bedeutung. Nicht nur, dass die Musik explizit als Tanzmusik komponiert wird. Das Spielen von Tanzmusik erfordert andere Fähigkeiten als ein Bühnenmusiker, deren Zuhörer oft in Konzertsälen sitzen. Ein Bühnenmusiker darf Melodien frei interpretieren, die Geschwindigkeit verändern und hierdurch der Musik einen eigenen Charakter geben.
Dagegen brauchen Tänzer einen klaren Rhythmus und Musiker, welche die Tanzfiguren klar strukturiert spielen können.
Die traditionellen Melodien haben sich zusammen mit den Tänzen entwickelt, so dass Tänzer relativ leicht im Tanz gehalten werden.
Zudem entwickeln viele Musiker zu den Tänzen neue Melodien. Oder interpretieren traditionelle Stücke neu. So ergibt sich eine unglaubliche Bandbreite von Musikstilen, die im Balfolk vertreten sind. Während es viele Gruppen gibt, die dem Musikstil Folk zuzuordnen sind, gibt es auch Rock/Pop-Musiker im Balfolk, bis hin zu Metal und Techno.
Die Balfolk-Musik ist im Internet an vielen unterschiedlichen Stellen zu finden.
Politik
Prinzipiell ist die Balfolk-Szene eine gesellschaftliche Subkultur, in der Freiheit und Akzeptanz Andersdenkender gelebt werden. Dennoch macht die politische Entwicklung der letzten Jahre notwendig, dass auch wir uns positionieren.
Balfolk ist und bleibt frei von politischen, religiösen oder anderen Werten. Durch unsere gelebte Freiheit hat sich in den letzten Jahrzehnten eine Subkultur gebildet, mit Menschen, die politisch eher libertär einzuordnen sind.
Inspiriert vom Statement gegen Rechts möchten auch wir uns explizit abgrenzen. Einzelne Passagen haben wir wörtlich übernommen.
Verstärkt in den letzten Jahren sieht sich auch die Balfolk-Szene verstärkt mit radikalen oder extremen Ansichten konfrontiert.
Rechte mögen Folkmusik
Naja, eigentlich Volksmusik. Dennoch sehen Rechte unsere Szene als kompatibel, wo wir altes Liedgut und Tänze fortführen wollen. Weniger die politisch bekannten, teils offen rechts radikal agierenden Gruppen, die überwiegend politisch agieren. Eher esoterisch angehauchte Gruppen, welche Gemeinschaften aufbauen wollen. Besonders die Anastasia-Bewegung tritt hier aggressiv auf.
Anastasia-Bewegung
Speziell die Anastasia-Bewegung versucht in den letzten Jahren aktiv Werbung auch auf Balfolk-Veranstaltungen zu machen. Auch auf großen Festivals wie dem Boombal-Festival in Belgien. Die Bewegung stützt sich ideologisch auf die Romanreihe „Die klingenden Zedern Russlands“ von Wladimir Megres. Es gibt auch in der westlichen Literatur genug Beispiele, in denen rassistische, sexistische oder antisemitische Aussagen enthalten sind. Gefährlich wird es nur, wenn (wie bei der Anastasia-Bewegung) dies Grundlage für eine Bewegung wird und dieser Rassismus, Sexismus oder Antisemitismus offen gepflegt wird. Im Podcast des BR Seelenfänger – Staffel 1: Der AnastasiaKult wird dies ausgeführt.
Speziell auch im Bereich von Anhängern von Verschwörungsmythen ist die Anastasia-Bewegung erfolgreich, da diese Bewegung eine (vom Staat) unabhängige Parallelstruktur aufbaut und teils komplette Dörfer übernimmt.
Auch wenn Tanzveranstaltungen der Anastasia-Bewegung zu denen des Balfolk sehr ähnlich sind und zunächst eine vergleichbare, wohlige Atmosphäre darbieten: Unser Balfolk ist kein Träger einer Ideologie.
Stellungnahme gegen Rechts
Wir sagen ganz deutlich: Es gibt keinen Raum für menschenfeindliche Gesinnungen auf unseren Tanzfesten.
Wir sind gegen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie und alle anderen Formen von gruppenbezogener Diskriminierung. Wir sprechen uns gegen vereinfachende Erklärungen, Feindbilder und Verschwörungsmythen aus, die Misstrauen und Feindschaft gegenüber diskriminierten Gruppen schüren.
Wir stehen für ein offenes, möglichst differenziertes Weltverständnis.
Raum zum Wohlfühlen – für wen?
Exklusion von Gruppen mit bestimmten Ideologien, im Namen der Inklusion? Das klingt erst einmal widersprüchlich. Und es ist eine schwierige Gradwanderung, die wir alle im Einzelfall abwägen müssen. Die Balfolk-Szene lebt von Vielfalt und auch unterschiedlichen Strategien. Solange unsere offene Atmosphäre akzeptiert wird, sind alle Personen willkommen. Da wir nicht immer Flyer im Detail im Vorfeld kontrollieren können, darf bei uns nur Werbung für andere Tanzveranstaltungen gemacht werden, die ähnlich offen sind wie wir.
Wir erkennen auch an, dass auch wir die Prägungen einer rassistischen, sexistischen, patriarchalen Gesellschaft stetig weiter „verlernen“ müssen. Dass dieses Verlernen möglich ist, zeigt uns die Entwicklung der letzten Jahrzehnte in der Balfolk-Szene: Das Tanzen ist freier geworden. Tanzrollen lösen sich von traditionellen Geschlechterzuordnungen. Stattdessen wird zunehmend eine Funktionszuordnung (Führende/Folgende) in der Tanzvermittlung (Workshops) sprachlich verwendet.
Hier sind wir immer noch in einer Transformation und dürfen nicht stehen bleiben. In anderen Tanzformen oder Veranstaltungen sind teils Schutzräume notwendig oder die Teilnehmer müssen explizit noch einmal auf vernünftige Umgangsweisen hingewiesen werden. Diese Wohlfühl-Oase im Balfolk müssen wir uns verteidigen und ausbauen.
Um dies zu ermöglichen, müssen wir u.a. rechtsextreme Denkweisen von Balfolk-Veranstaltungen ausschließen.
Balfolk gegen Rechts
Dies ist eine lockere Gruppe aus dem Balfolk aus dem deutschsprachigen Raum, die sich eindeutig gegen Rechts und andere diskriminierende Haltung positionieren. Kontakt kann über folgende E-Mail aufgenommen werden: diversity.balfolk@posteo.de
Vorräte an Liebe schaffen
Dies ist eine Handlungsanweisung aus dem Buch „Machtübernahme“ von Arne Semsrott. Eine von vielen kleinen Punkten, die wir als Teile der Gesellschaft aktiv machen können, um den Rechtsruck entgegenzustehen.
Daher wollen wir Balfolk aktiv als Raum der Solidarität schaffen und den Teilnehmern ein Gefühl der Geborgenheit und Liebe bieten. Wir wollen aktiv das Gefühl vermitteln, dass jede Person willkommen ist. Auch, indem wir weiter unsere Rücksichtnahme ausbauen und beim Tanzen auch an die Personen denken, die aus körperlichen Einschränkung nicht mehr die volle Bewegungsfreiheit haben. Nicht jeder Rentner kann noch so über die Tanzfläche hüpfen wie ein Jugendlicher. Dennoch möchten wir, dass Rentner und Jugendliche sich gleichermaßen auf unserer Tanzfläche wohl fühlen.